Remote-IO Systeme excom und BL20 effizient integrieren
Egal ob Sie Systemintegrator oder Endanwender sind – die systemkonforme Anbindung von TURCK-Systemen an das Siemens Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 ist mit viel Aufwand und Know-how verbunden. Sparen Sie sich die Zeit und nutzen Sie unsere Bibliothek „TURCK Remote IO for SIMATIC PCS 7“ für die dezentralen I / O-Systeme excom und BL20 von TURCK.
Für maximalen Komfort auf Anwenderseite haben wir deshalb gemeinsam mit TURCK die Baustein-Bibliothek „TURCK Remote IO for SIMATIC PCS 7“ entwickelt. Diese besteht aus Kanal- und Diagnosebausteinen für PROFIBUS und PROFINET. Sie unterstützt bereits heute das neue Multiprotokoll-Gateway excom GEN-N.
Weitere Informationen zum Gateway excom GEN-N
Für Engineering und Diagnose nutzen wir die bereits bestehende Infrastruktur des Leitsystems. Diagnosemeldungen werden direkt an das Bedien- und Beobachtungssystem geliefert, Prozessdaten von Sensoren und Aktoren an das Anwenderprogramm.
Industrielle Kommunikation ist ein komplexes Feld: damit sie reibungslos funktioniert, ist viel Know-how gefragt. Eine komfortable Alternative bieten Standardlösungen wie die Codewerk Baustein-Bibliothek „TURCK Remote IO for SIMATIC PCS 7“. Sie ermöglicht eine deutlich einfachere Projektierung. Geschwindigkeit ist keine Hexerei!
Sie erwerben bei uns eine Lizenz für die Bibliothek „TURCK Remote IO for SIMATIC PCS 7“, die für mehrere Steuerungen innerhalb einer Anlage gültig ist.*
1 PCS 7 Multiprojekt 1.990 €
Bestellnummer: 151-11-01-AL
Neue PCS 7 Version 750 €
Bestellnummer: 151-11-01-UG
Bestelladresse: orders@codewerk.de
*Lizenzbestimmungen auf Anfrage
„In der Prozessindustrie haben die Themen Anlagenverfügbarkeit und Diagnose einen sehr hohen Stellenwert. Begleitinformationen zu den Prozesswerten der Feldinstrumentierung sind daher ein Muss um qualifizierte Aussagen über den Status dieser zu erhalten. Intelligente Infrastrukturen zwischen Feldgerät und Leittechnik bieten einen weiteren Mehrwert in der Bereitstellung von Zusatzinformation. Dies darf beim Engineering jedoch nicht zu einem erhöhten Aufwand an Projektierung oder gar Programmierung führen. Durch die nahtlose Integration der Remote-IO-Systeme mit Hilfe der Bibliothek von Codewerk müssen unsere Kunden hier keine Kompromisse eingehen. Vor allem die herstellerspezifischen Diagnosen und die umfangreichen Funktionalitäten der Kanalbausteine sind ein echter Mehrwert für Engineering und Betrieb. Durch die Partnerschaft mit Codewerk sind unsere Kunden auch bei den Themen Lifecycle Support und Inbetriebnahme-Unterstützung in guten Händen.“