PROFINET STACK INTEGRATIONWIR SPRECHEN FÜR SIE PROFINET
Das Rundum-Sorglos-PaketPROFINET IO - DER INDUSTRIAL ETHERNET STANDARD
Mit PROFINET
optimal vernetzen
PROFINET ist ein führendes, Ethernet-basiertes Feldbus-Protokoll, das immer weiter an Bedeutung gewinnt. PROFINET ermöglicht einen schnellen und sicheren Datenaustausch sowie eine hohe Funktionalität in verschiedenen Systemen und Anlagen. PROFINET bietet neueste Technologien für Sicherheit, Flexibilität, einfache Integration und Diagnose.
Ein PROFINET-Netzwerk besteht aus IO-Controller, IO Devices und evtl. einem IO-supervisor, der Diagnosen und Parametrierungen verwalten kann.
Fristen und
Budgets einhalten
Die Einhaltung von Zeit- und Budgetrahmen ist entscheidend für den Projekterfolg und die Zufriedenheit des Endkunden. Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen können die Markteinführung gefährden, Vertrauen und Wettbewerbsvorteile kosten. Eine präzise Planung und effiziente Umsetzung gewährleisten einen reibungslosen Ablauf, minimieren Risiken und sichern die wirtschaftliche Rentabilität des Projekts.
Know-how
sicherstellen
Wir unterstützen sowohl Chiphersteller als auch Gerätehersteller mit Expertenwissen bei Konzept, Integration, Test und Zertifizierung. In enger Zusammenarbeit mit den geläufigen Herstellern stellen wir sicher, dass die Funktionalität und Sicherheit der PROFINET-Systeme bei der Integration und Zertifizierung stets gewährleistet sind. Durch modernste Testverfahren, enge Zusammenarbeit mit Prüfinstituten und gezielte Schulungen sichern wir die Einhaltung höchster Standards und optimieren den Entwicklungsprozess.
Effiziente
Produktion schaffen
Der Einsatz bereits zertifizierter Komponenten ermöglicht eine schnellere Markteinführung. Die enge Abstimmung mit Chipherstellern und die Einhaltung der PROFINETStandards gewährleisten eine reibungslose Integration. Das reduziert Entwicklungsrisiken, optimiert die Produktionsplanung und garantiert eine termingerechte Fertigung mit zuverlässiger PROFINET-Kommunikation.
Wir bilden alle Konformitätsklassen ab
Die verschiedenen Konformitätsklassen CC-A, CC-B, CC-C, CC-D sind für die Echtzeitkommunikation essenziell und erfüllen die Anforderungen unterschiedlichster Systeme und Anwendungen. Je höher die Klasse, desto leistungsfähiger und zeitkritischer kann das PROFINET-Gerät eingesetzt werden.
Als führender Industrial-Ethernet-Standard, der von PROFIBUS & PROFINET International (PI) getragen wird, basiert PROFINET auf etablierten IT-Standards wie TCP/IP und schafft so die Grundlage für eine zukunftsfähige und interoperable industrielle Kommunikation.
3 PläneSie bestimmen den Grad der Zusammenarbeit
Basic Integration Suite
„Design with you“
- Beratung
- Unterstützung von:
- Design & Software Architektur
- Integration & Implementierung
- Test & Zertifizierung
Collaborative Integration Suite
„Build with you“
- Zusammenarbeit in engem Austausch
- Implementierung aller PROFINET relevanten Module durch Codewerk
- Integration in die Geräteapplikation durch den Kunden
Comprehensive Integration Suite
„Build for you“
- Unabhängige Durchführung aller Projektschritte – optimal auf die Kundenanforderung zugeschnitten
- Vom ersten Konzept bis zur erfolgreichen Zertifizierung
ProjektablaufProfinet-integration:
schritt für schritt
Zunächst analysieren wir alle individuellen Anforderungen und legen die Ziele für die Integration fest. Anschließend erfolgt die Auswahl der passenden PROFINET-Produkte und die Planung der Integration, um eine optimale Lösung für Ihre Anwendung zu schaffen. Im nächsten Schritt wird die PROFINET-Lösung implementiert, getestet und zertifiziert.
Während des gesamten Prozesses ist die enge Einbindung aller Beteiligten entscheidend, um eine reibungslose Integration und eine nachhaltige Vernetzung Ihrer Systeme zu gewährleisten. So wird die PROFINET-Integration zum Motor für moderne Automatisierung und die Verbindung von OT und IT.
Konzept
- Anforderungsanalyse
- Definition der erforderlichen PROFINET Eigenschaften
- Bewertung des Stack
- Definition der Softwarearchitektur
- Technisches Konzept
Implementierung
- Migration des Stack auf die Kunden Hardware
- Integration des Stack in die bestehende Firmware
- Implementierung des Datenmapping und Datenaustauschs
- Implementierung der GSDML
Test
- Stabilitätstest
- Performancetest
- Durchführung aller durch die PI definierten Zertifizierungstests
- SPIRTA
- NETLOAD
- Manuelle Tests
- ART/ETS
- Profil Tester
- Bug-fixing
Zertifizierung
- Organisation der Produktzertifizierung in einem registrierten Labor
- Unterstützung des Zertifizierungsprozesses vor Ort
Zertifiziertes PRODUKT
- Übergabe der offiziellen Bescheinigung durch PNO/PI
Wir finden den richtigen Stack für Ihre Anforderungen
- Komplexität des Projekts reduzieren
- Termin- und Budgetrisiken minimieren
- Zukunftsfähigkeit sichern
Für jeden Anwendungsfall gerüstetUnser PROFINET-Profil-Support
PROFIsafe ermöglicht die sichere Kommunikation in Automatisierungsnetzwerken und gewährleistet den Schutz vor Gefährdungen durch Fehler oder Störungen.
PROFIdrive ist ein Standard für die Kommunikation von Antriebssystemen in industriellen Netzwerken und gewährleistet die Integration verschiedener Antriebsarten.
PROFIenergy verknüpft Energiemanagement mit Automatisierung. Das Profil hilft dabei, den Energieverbrauch zu analysieren und ihn zu senken.
PROFIprocess sorgt für eine zuverlässige Übertragung von Prozessdaten und unterstützt die Automation von komplexen Prozessen.
Höchste FlexibilitätStrategische Partner
Wir sind Stack neutral. Das bedeutet, dass wir nicht an einen bestimmten Stack-Hersteller gebunden sind, sondern die für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Technologien auswählen können. Mit den Lösungen unserer strategischen Partner kennen wir uns besonders gut aus.
Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern können wir gezielt Systeme und Komponenten nach ihrer Funktionalität auswählen und so die Vorteile moderner Industrial Ethernet Netzwerke für Ihre Anwendungen optimal nutzen.
Industrie 4.0Ihr Automa- tisierungsprojekt in guten Händen
Bei uns haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Stacks. Jede Option bereitet Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen wie PROFINET over TSN vor – entscheidend ist, welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Funktionalität, Sicherheit und der Vorteil kontinuierlicher Integration und automatisierter Tests sind entscheidend für den Erfolg von Industrie 4.0-Projekten und bieten klare Vorteile für die effiziente und sichere Umsetzung moderner Automatisierungslösungen.
Während des gesamten Prozesses setzen wir auf die kontinuierliche Integration und automatisiertes Testen mit unserem „Embedded System Integration Check Framework“ (ESIC).
Unser Ziel ist es, Ihnen das Höchstmaß an Funktionssicherheit, Termintreue und Budgetkontrolle zu bieten. Bei der Beratung setzen wir auf unsere langjährige Erfahrung in der Industriekommunikation.
FAQHäufig gestellte Fragen zu PROFINET
Was sind GSD-Dateien?
GSD-Dateien (General Station Description) sind das Herzstück der Integration von PROFINET-Geräten in ein PROFINET-Netzwerk. Sie enthalten alle relevanten Informationen über die Eigenschaften, Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten der jeweiligen PROFINET-Geräte.
Für Anwender bedeutet das:
Mithilfe der Dateien lassen sich neue Geräte in das bestehende Netzwerk integrieren und konfigurieren. Die GSD-Technologie ist ein essenzieller Teil der PROFINET-Architektur und sorgt dafür, dass die Integration neuer Komponenten reibungslos und effizient abläuft. Mit diesen Dateien ist das PROFINET-Netzwerk skalierbar und kann auch bei sich verändernden Anforderungen erweitert oder verändert werden.
Wie wichtig ist eine PROFINET-Diagnose?
Eine zuverlässige PROFINET Diagnose ist entscheidend für den störungsfreien Betrieb Ihrer PROFINET-Netzwerke. Mit modernen Diagnose-Tools können Anwender den Zustand aller Netzwerkteilnehmer überwachen, Kommunikationsprobleme frühzeitig erkennen und gezielt beheben.
Die Diagnose umfasst die Analyse des Netzwerks und die anschließende Identifikation und Behebung von Fehlern. Das ist eine wichtige Maßnahme für die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance Ihrer Anlagen.
Durch eine effektive PROFINET-Diagnose und Fehlersuche lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Produktivität Ihrer Systeme dauerhaft sichern.
Für Anwender bedeutet das:
Mithilfe der Dateien lassen sich neue Geräte in das bestehende Netzwerk integrieren und konfigurieren. Die GSD-Technologie ist ein essenzieller Teil der PROFINET-Architektur und sorgt dafür, dass die Integration neuer Komponenten reibungslos und effizient abläuft. Mit diesen Dateien ist das PROFINET-Netzwerk skalierbar und kann auch bei sich verändernden Anforderungen erweitert oder verändert werden.
Ist Ethernet gleich PROFINET?
Auch wenn Ethernet und PROFINET eng miteinander verknüpft sind, sind sie nicht dasselbe. Ethernet ist ein grundlegender Standard für die Datenübertragung in Netzwerken und wird in nahezu allen Bereichen der IT eingesetzt. Es legt vor allem fest, wie Geräte verschiedene Daten in einem lokalen Netzwerk austauschen.
PROFINET hingegen ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Es wird in der Automatisierungstechnik verwendet, um Steuerungen - beispielsweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) - mit Sensoren oder anderen Geräten zu verbinden.
Dabei nutzt PROFINET die physikalische Infrastruktur von Ethernet, also beispielsweise die gleichen Kabel und Switches, unterscheidet sich aber in der Art der Kommunikation grundlegend von Ethernet.
Die Diagnose umfasst die Analyse des Netzwerks und die anschließende Identifikation und Behebung von Fehlern. Das ist eine wichtige Maßnahme für die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance Ihrer Anlagen.
Durch eine effektive PROFINET-Diagnose und Fehlersuche lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Produktivität Ihrer Systeme dauerhaft sichern.
Für Anwender bedeutet das:
Mithilfe der Dateien lassen sich neue Geräte in das bestehende Netzwerk integrieren und konfigurieren. Die GSD-Technologie ist ein essenzieller Teil der PROFINET-Architektur und sorgt dafür, dass die Integration neuer Komponenten reibungslos und effizient abläuft. Mit diesen Dateien ist das PROFINET-Netzwerk skalierbar und kann auch bei sich verändernden Anforderungen erweitert oder verändert werden.
Was ist der Unterschied zwischen PROFINET und IRT?
IRT (Isochronous Real Time) ist eine erweiterte Form von PROFINET, die für besonders anspruchsvolle Anwendungen mit sehr strengen Echtzeitanforderungen entwickelt wurde, wie sie beispielsweise in bewegungssynchronen Antriebsanwendungen, etwa bei Robotern, CNC-Maschinen oder Verpackungsanlagen, erforderlich sind.
Im Gegensatz zu herkömmlichem PROFINET RT sorgt IRT dafür, dass die Datenübertragung zeitlich exakt getaktet – und damit meinen wir auf die Millisekunde genau – erfolgt.
Während PROFINET RT auf Standard-Switches und Infrastruktur läuft, erfordert IRT speziell ausgelegte Hardware, zum Beispiel IRT-fähige Switches und Geräte mit integriertem Synchronisationsmechanismus.
PROFINET hingegen ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Es wird in der Automatisierungstechnik verwendet, um Steuerungen - beispielsweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) - mit Sensoren oder anderen Geräten zu verbinden.
Dabei nutzt PROFINET die physikalische Infrastruktur von Ethernet, also beispielsweise die gleichen Kabel und Switches, unterscheidet sich aber in der Art der Kommunikation grundlegend von Ethernet.
Die Diagnose umfasst die Analyse des Netzwerks und die anschließende Identifikation und Behebung von Fehlern. Das ist eine wichtige Maßnahme für die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance Ihrer Anlagen.
Durch eine effektive PROFINET-Diagnose und Fehlersuche lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Produktivität Ihrer Systeme dauerhaft sichern.
Für Anwender bedeutet das:
Mithilfe der Dateien lassen sich neue Geräte in das bestehende Netzwerk integrieren und konfigurieren. Die GSD-Technologie ist ein essenzieller Teil der PROFINET-Architektur und sorgt dafür, dass die Integration neuer Komponenten reibungslos und effizient abläuft. Mit diesen Dateien ist das PROFINET-Netzwerk skalierbar und kann auch bei sich verändernden Anforderungen erweitert oder verändert werden.
Was ist der Unterschied zwischen PROFIBUS und PROFINET?
PROFIBUS und PROFINET sind gleichermaßen Industriestandards für die Kommunikation in der Automatisierungstechnik, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer technischen Basis und Anwendung.
PROFIBUS (Process Field Bus) ist ein seit den 1990er-Jahren etablierter, serieller Feldbus, der auf der RS-485-Technologie basiert. Er verwendet ein Master/Slave-Kommunikationsprinzip und eignet sich besonders für klassische Automatisierungsaufgaben, wie die Ansteuerung von Sensoren und dezentralen Geräten.
PROFINET (Process Field Network) hingegen basiert auf Ethernet-Technologie und wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Flexibilität und Integration in industrielle Netzwerke gerecht zu werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichem PROFINET RT sorgt IRT dafür, dass die Datenübertragung zeitlich exakt getaktet – und damit meinen wir auf die Millisekunde genau – erfolgt.
Während PROFINET RT auf Standard-Switches und Infrastruktur läuft, erfordert IRT speziell ausgelegte Hardware, zum Beispiel IRT-fähige Switches und Geräte mit integriertem Synchronisationsmechanismus.
PROFINET hingegen ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Es wird in der Automatisierungstechnik verwendet, um Steuerungen - beispielsweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) - mit Sensoren oder anderen Geräten zu verbinden.
Dabei nutzt PROFINET die physikalische Infrastruktur von Ethernet, also beispielsweise die gleichen Kabel und Switches, unterscheidet sich aber in der Art der Kommunikation grundlegend von Ethernet.
Die Diagnose umfasst die Analyse des Netzwerks und die anschließende Identifikation und Behebung von Fehlern. Das ist eine wichtige Maßnahme für die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Performance Ihrer Anlagen.
Durch eine effektive PROFINET-Diagnose und Fehlersuche lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Produktivität Ihrer Systeme dauerhaft sichern.
Für Anwender bedeutet das:
Mithilfe der Dateien lassen sich neue Geräte in das bestehende Netzwerk integrieren und konfigurieren. Die GSD-Technologie ist ein essenzieller Teil der PROFINET-Architektur und sorgt dafür, dass die Integration neuer Komponenten reibungslos und effizient abläuft. Mit diesen Dateien ist das PROFINET-Netzwerk skalierbar und kann auch bei sich verändernden Anforderungen erweitert oder verändert werden.
REFERENZENUNSERE SOFTWAREENTWICKLUNGEN –
AUSGEWÄHLTE BEISPIELE
Persönlich geben wir Ihnen gern Einblick in weitere Projekte. Sprechen Sie uns jederzeit an!
Modellbasiertes Software-Engineering für die Fahrzeugsteuerung
SCHNELLER ANS ZIEL
Die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsteuerungssoftware beschleunigen wir auf Grundlage des modellbasierten Software-Engineerings.
IoT- und Edge-Applikationsentwicklung
FÜR SMARTEN BAHNBETRIEB
Gesundheitszustände monitoren, Optimierungsmöglichkeiten im Netz erkennen, vorausschauende Wartung ermöglichen – unsere Applikationsentwicklung macht Wissen aus Ihren Daten.
Subsystem-Integration für Fahrzeugsteuerung und Betreibernetz
DAMIT DAS GANZE FUNKTIONIERT
Multi-Vendor-Architekturen zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzufügen – dafür übernehmen wir die volle Verantwortung bei der Subsystem-Integration für Fahrzeugsteuerung und Betreibernetz.
Innovationen
ZUKUNFT GESTALTEN
Um Schienenfahrzeugtechnik an den Herausforderungen der zukünftigen Jahrzehnte auszurichten, arbeiten wir intensiv an internationalen Forschungsprojekten mit.
Basissystem-Entwicklung
BASIS FÜR DIE ZUKUNFT
Leistungsfähig und modular erweiterbar – wir leisten in internationalen Standardisierungsprojekten unseren Beitrag zu einem künftigen Basissystem.
Geräteintegration für SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS neo
IHRE KOMPONENTEN IN LEITENDER POSITION
PROFINET Stack Integration
WIR SPRECHEN FÜR SIE PROFINET
Sie wollen PROFINET in Ihre Chips oder Geräte integrieren. Wir übernehmen die Adaption des geeigneten Stacks als Sorglos-Paket für Sie – bis hin zur Zertifizierung.
Systemintegration für industrielle Kommunikation
DAMIT KEIN DATENPUNKT VERLORENGEHT
Ob PROFINET, OPC UA oder MQTT und darauf basierende Anwendungen – wir übernehmen für Sie die komplette Integration von Produkten in Ihre Systemlandschaft der industriellen Kommunikation.
IoT- und Edge-Applikationsentwicklung
AUS DATEN WERDEN ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
Sie wollen aus Big Data Smart Data machen – wir bauen Ihre Anwendung: von der Datenerfassung (Konnektivität) über die Datenübertragung bis zur Datenevaluierung und -nutzung.
IO-LINK-BIBLIOTHEK FÜR SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS NEO
Sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in der Industrie lassen sich relativ einfach mit den entsprechenden IO-Links realisieren. Damit die Integration systemkonform läuft, bieten wir Ihnen die passenden Treiber.
TURCK Remote IO FÜR SIMATIC PCS 7
unibeam. - Und auf einmal ist alles Smart Factory.
Erleben Sie eine neue Interpretation von IoT-Plattform: eigentlich eher „IoT-Plugform“. unibeam ist ein verblüffend einfacher und effizienter Weg, wie auch KMUs das volle Potential der Digitalisierung nutzen können.
Cyber Security für Komponentenhersteller:
VON ANFANG AN SICHER
Wie wir Ihnen helfen, mögliche Schwachstellen in Ihren Produkten zu eliminieren – von der Produktentwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Cyber Security für Anlagenbetreiber:
MEHR SCHUTZ FÜR IHRE WERTE
Wie Sie mit uns Risiken im Betrieb monitoren und mitigieren können – unterstützt durch unsere Kombination aus System-, Software- und Security-Know-how.