IO-LINK-BIBLIOTHEK FÜR SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS NEO
WIR STECKEN FÜR SIE DEN
SCHLÜSSEL INS SCHLOSS
SCHLÜSSEL INS SCHLOSS
AUF EINEN BLICK:
Treiber sind ein kleiner, aber wichtiger Schlüssel zur Einbindung von IO-Link-Geräten in SIMATIC PCS 7.
Wir bieten eine entsprechend vielfältige Bibliothek für die systemkonforme Geräteintegration.
Die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern ermöglicht uns profundes Wissen über eine Vielzahl von IO-Link-Komponenten.
WAS SIE BEWEGT:
Die Menge der über IO-Link eingebundenen Sensoren und Aktoren in SIMATIC PCS 7 wächst ständig. Kein Wunder, wird dieses Kommunikationsprotokoll doch als Allrounder von der Projektierung bis zur Gerätediagnose gebraucht – immer die richtige IO-Link-Bibliothek vorausgesetzt. Eigentlich kein großes Thema, das aber Spezial-Know-how verlangt.
WAS FÜR SIE MEHRWERT SCHAFFT:
Wir bieten eine breitgefächerte IO-Link-Bibliothek für die systemkonforme Einbindung in SIMATIC PCS 7. Als spezialisiertes Entwicklerteam ermöglichen wir kosteneffiziente Lösungen über den gesamten Lebenszyklus des Prozessleitsystems – von der Erstintegration bis zu Wartung und laufenden Updates: Weniger Risiko für Sie geht eigentlich nicht.
WAS WIR ANDERS MACHEN:
In jeder Bibliothek steckt Wissen, das wir durch Kooperation mit großen Herstellern wie Turck, Pepperl+Fuchs, Siemens oder ifm electronic ständig weiterentwickeln. Unsere Expertise stellen wir unter anderem im IO-Link-Standardisierungskonsortium zur Verfügung – und erhalten dort wiederum wertvolle Impulse für neue Trends und Entwicklungen.
Hier finden Sie unsere Dokumente zum Download:
IO-Link – intelligenter Kommunikationsstandard
IO-Link ist ein Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokoll, das die Einbindung von intelligenten Sensoren und Aktoren in Automatisierungssysteme erlaubt. Es vereinfacht die Projektierung und Inbetriebnahme, liefert Diagnosemeldungen an das Bedien- und Beobachtungssystem und leitet die Prozessdaten der IO-Link-Geräte an das Anwenderprogramm weiter.
Ein Vorteil von IO-Link ist die Übertragung der Daten über ein ungeschirmtes 3-Leiter-Kabel, das auch für Sensoren ohne Busanschluss verwendet wird. So können Geräte einer bestehenden Anlage durch IO-Link-Sensoren ersetzt werden, ohne die Verkabelung zu ändern.
Baugruppentreiber-Bibliothek als Add-on
Die IO-Link-Technologie ist vor allem in der Fertigungsindustrie bereits weit verbreitet und bietet Vorteile bei der Installation, der Inbetriebnahme sowie im laufenden Betrieb. Um die IO-Link-Technologie in Prozessleitsystemen zu nutzen, sind nahtlose Integration und ein effektives und durchgängiges Engineering unerlässlich. Ein- und Ausgangssignale werden im Engineering automatisch dem entsprechenden Gerät zugeordnet und Diagnosedaten in den Begleitwert des Signales integriert.
Um ein durchgängiges Engineering für IO-Link-Geräte anzubieten, hat Codewerk eine Bibliothek für die Einbindung der Geräte als offizielles Add-on für SIMATIC PCS 7 freigegeben.
GÜNSTIGE LÖSUNG FÜR IHRE PROJEKTE
Sie erwerben bei uns eine Lizenz für die IO-Link-Bibliothek für SIMATIC PCS 7, die für mehrere Steuerungen innerhalb einer Anlage gültig ist.*
Die Lizenzkosten pro Projekt betragen zwischen 2.450 € und 2.650 €, je nach eingesetzter PCS 7-Version.
Durch die Freigabe der Bibliothek als offizielles Add-on für SIMATIC PCS 7 garantieren wir langfristigen Support und regelmäßige Upgrades auf neue Systemversionen.
*Lizenzbestimmungen auf Anfrage
REFERENZEN
EINSATZ IM PHARMAUNTERNEHMEN
CSL BEHRING
CSL BEHRING
Hier werden u. a. ca. 5.000 Ventilrückmelder von GEMÜ über IO-Link eingebunden. Das Engineering erfolgt automatisiert über sogenannte CMTs (Control Module Types), aus denen alle Komponenten der Anlage abgeleitet bzw. instanziiert werden. Die Bausteine der IO-Link-Bibliothek fließen in diese CMTs ein und können ohne Einschränkungen für das Massen-Engineering in SIMATIC PCS 7 genutzt werden. Ein spezifischer Baustein für das GEMÜ-Gerät mit Unterstützung der azyklischen IO-Link-Parameter und APL-Visualisierung vereinfachen bei CSL Behring die Diagnose und Wartung.
Modellbasiertes Software-Engineering für die Fahrzeugsteuerung
SCHNELLER ANS ZIEL
Die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsteuerungssoftware beschleunigen wir auf Grundlage des modellbasierten Software-Engineerings.
IoT- und Edge-Applikationsentwicklung
FÜR SMARTEN BAHNBETRIEB
Gesundheitszustände monitoren, Optimierungsmöglichkeiten im Netz erkennen, vorausschauende Wartung ermöglichen – unsere Applikationsentwicklung macht Wissen aus Ihren Daten.
Subsystem-Integration für Fahrzeugsteuerung und Betreibernetz
DAMIT DAS GANZE FUNKTIONIERT
Multi-Vendor-Architekturen zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzufügen – dafür übernehmen wir die volle Verantwortung bei der Subsystem-Integration für Fahrzeugsteuerung und Betreibernetz.
Innovationen
ZUKUNFT GESTALTEN
Um Schienenfahrzeugtechnik an den Herausforderungen der zukünftigen Jahrzehnte auszurichten, arbeiten wir intensiv an internationalen Forschungsprojekten mit.
Basissystem-Entwicklung
BASIS FÜR DIE ZUKUNFT
Leistungsfähig und modular erweiterbar – wir leisten in internationalen Standardisierungsprojekten unseren Beitrag zu einem künftigen Basissystem.
Geräteintegration für SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS neo
IHRE KOMPONENTEN IN LEITENDER POSITION
Systemintegration für industrielle Kommunikation
DAMIT KEIN DATENPUNKT VERLORENGEHT
Ob PROFINET, OPC UA oder MQTT und darauf basierende Anwendungen – wir übernehmen für Sie die komplette Integration von Produkten in Ihre Systemlandschaft der industriellen Kommunikation.
IoT- und Edge-Applikationsentwicklung
AUS DATEN WERDEN ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
Sie wollen aus Big Data Smart Data machen – wir bauen Ihre Anwendung: von der Datenerfassung (Konnektivität) über die Datenübertragung bis zur Datenevaluierung und -nutzung.
MINDSPHERE® EFFICIENCY SUITE
IO-LINK-BIBLIOTHEK FÜR SIMATIC PCS 7 / SIMATIC PCS NEO
Sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in der Industrie lassen sich relativ einfach mit den entsprechenden IO-Links realisieren. Damit die Integration systemkonform läuft, bieten wir Ihnen die passenden Treiber.